Kardio-Ergometertest (IPN-Test)
Nach Verletzungen und Operationen, die für den Patienten häufig mit allgemeiner körperlicher Schonung und eingeschränkter Belastung verbunden sind, aber auch bei Patienten mit chronischen Schmerzzuständen (z.B. Rückenschmerzen), ist die kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit häufig stark herabgesetzt. Die Patienten sind als Folge der verminderten Grundlagen-Ausdauerleistungsfähigkeit allgemein schneller ermüdet und benötigen längere Regenerationsphasen.
Die Bestimmung der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit und das auf den Ergebnissen aufbauende Training der Grundlagenausdauer im richtigen Intensitätsbereich stellen daher wichtige Faktoren unseres Behandlungskonzeptes dar.
IPN Test – bestimmen Sie ihr Fitnesslevel und die ideale Trainings-Pulsfrequenz
Zur Bestimmung der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit führen wir bei physio-proViva! den an der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelten IPN Test (IPN=Institut für Prävention und Nachsorge, Köln) durch.
Auf dem Fahrradergometer absolvieren die Patienten einen pulsgesteuerten Stufen-Belastungstest, bei dem die Belastung schrittweise alle 2-3 Minuten gesteigert wird. Aus den Faktoren Alter und Geschlecht, körperliche Aktivität und Ruhepuls wird für jeden Patienten eine individuelle Zielpulsfrequenz ermittelt. Wird diese Zielpulsfrequenz erreicht, wird der Test gestoppt und die Ergebnisse analysiert.
Der IPN Test ist ein submaximales Testverfahren, das den Patienten nicht maximal belastet. Dies ist insbesondere im Rahmen des Rehabilitationstrainings wichtig, da die Patienten häufig noch nicht uneingeschränkt belastet werden können.
Die Ergebnisse bewerten die Kardio-Leistungsfähigkeit in 5 Fitnessstufen von „deutlich unter Durchschnitt“ (Stufe 1) bis hin zu „deutlich über Durchschnitt“ (Stufe 5).
Die Resultate können dann direkt in ein KardioTraining übergeleitet werden:der IPN Test berechnet die idealen Trainingspulsfrequenzen, um die Intensität beim Training im richtigen Bereich zu halten – nach dem Test erhalten die Probanden ihre individuellen Pulswerte, die für das Ausdauertraining optimal sind.
Funktioneller Krafttest (FMS)
Der funktionelle Muskelkrafttest ist eine Testbatterie zur funktionellen Bewegungsanalyse. Der Test besteht aus 7 Einzeltests, die komplexe Bewegungsmuster testen und die Balance zwischen Beweglichkeit, muskulärem Gleichgewicht und Stabilität beurteilen.
Durch die Analyse der Bewegungsmuster bei den einzelnen Testübungen werden Defizite in Beweglichkeit, Muskelkraft und Stabilisierungsfähigkeit der oberen und unteren Extremitäten sowie des Rumpfes diagnostiziert. Vorliegende Kompensationsmuster – das sind Bewegungen, die vom Menschen zum Ausgleich von Asymmetrien in der Bewegungskette ausgeführt werden – können erkannt und behandelt werden. Diese Kompensationsmuster entstehen häufig nach Verletzungen oder durch einseitiges Training, führen zu Überbelastungen und zu Schmerzen und können Ursache für Verletzungen sein.
Jede der 7 Testübungen wird mit einer Punktzahl zwischen 0-3 bewertet, maximal sind also 21 Punkte zu erreichen. Je höher der Punktescore, desto leistungsfähiger ist der Sportler – und weniger anfällig für Verletzungen. Untersuchungen mit Profisportlern haben gezeigt, dass das Verletzungsrisiko bei Punktwerten unter 14 deutlich ansteigt.
Basierend auf den Ergebnissen kann ein Therapie- bzw. Trainingsprogramm erstellt werden, das gezielt auf die Beseitigung der diagnostizierten Schwächen und Probleme ausgerichtet ist.
Was macht der FMS – die breitgefächerten Vorteil
Der FMS vereinfacht das Konzept der Bewegung und deren Einfluss auf den Körper. Das effizient gestaltete System birgt Vorteile für jeden Beteiligten, egal ob Kunden, Trainingsexperten oder Ärzte.
- Kommunikation – Der FMS verwendet eine einfache Sprache, welche die Kommunikation über den Verlauf und die Behandlung zwischen dem Kunden, Trainingsexperten und Ärzten erleichtert.
- Evaluation – Der FMS identifiziert auf einfache und sichere Weise Asymmetrien und Limitierungen und ersetzt somit wesentlich aufwendigere und kostenintensive Test- und analyseverfahren.
- Standardisierung – Der FMS schafft eine funktionelle Ausgangsmessung um Fortschritte erkennbar zu machen und gibt einem ein Mittel zur Leistungsmessung in die Hand.
- Sicherheit – Der FMS erkennt sehr schnell gefährdende Bewegungsmuster, um an diesen umgehend ansetzen zu können. Er zeigt darüber hinaus die Grundvoraussetzungen des Kunden an, die benötigt werden, um bestimmte Übungen überhaupt korrekt durchführen zu können und hilft folglich bei einer realistischen Zielsetzung und deren Zielerreichung.
- Korrekturstrategien – Der FMS kann bei jeglichem Fitnesslevel eingesetzt werden um vereinfachte Korrekturstrategien für eine große Spannweite von Bewegungsproblemen anzuwenden. Basierend auf den individuellen FMS Scores der Kunden identifiziert der FMS spezielle Übungen, welche sofort in einem maßgeschneiderten Behandlungsplan implementiert werden.
kostenlos 1x/Halbjahr für unsere Studiokunden – ansonsten einzeln buchbar für je € 35,00.
Zeitaufwand je Test 20 Minuten, die Auswertung erhalten Sie hinterher per Email als PDF oder auch gerne ausgedruckt.
Kontakt
fon: 0 92 38 – 82 79
WhatsApp: 0171 – 3091790
fax: 0 92 38 – 99 09 80 9
physio-proViva | Brunner & Reihl GbR
Wunsiedler Str. 24
95195 Röslau